Maulwurfshügel
Guten morgen ihr "Schlemmermäulchen". Das Wochenende ist zu Ende und ich habe mir einige Gedanken zu einem neuen Rezept gemacht. Es ist ja schon auffällig, wie sehr ihr das "süße" mögt. ;-) Deshalb zum Wochenstart das Rezept für ein grandioses Dessert. Was man im Garten nicht so gern hat, bringe ich für Euch auf den Teller. Aber zuerst wieder etwas über die Hauptzutat Schokolade.
Schokoladensorten
Es gibt eine Vielzahl von Sorten und Qualitäten, Formen und Geschmacksrichtungen. Es wird zwischen Bitterschokolade (auch Edelbitter, Zartbitter- oder Herrenschokolade genannt), Milchschokolade und weißer Schokolade unterschieden. Eine zum Backen und Glasieren mit einem höheren Fettanteil versehene Schokolade wird als Kuvertüre bezeichnet und gehandelt.
Neben den grundsätzlichen Einteilungen, meist wie beschrieben auf Grundlage der Mischung oder des Herstellungsprozesses, werden beim Verkauf edlerer Schokoladen auch Unterscheidungen nach dem Anbaugebiet der Kakaobohne gemacht. Hierbei werden auch Qualitätsbegriffe wie das vom Wein bekannte „Premier Cru“ verwendet. Neben der oben beschriebenen echten Schokolade wird für Schokoladenkekse oder auch teilweise bei industriell hergestelltem Speiseeis eine Fettglasur eingesetzt, die nicht unter den Begriff der Schokolade fällt, da sie keine Kakaobutter enthält.
Schokolade und Gesundheit
Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Schokolade in Apotheken als Stärkungsmittel verkauft. Es gibt keine Hinweise, dass Schokolade körperlich abhängig oder süchtig machen könnte. Auch die Hinweise auf stimmungsfördernde Effekte verschiedener Inhaltsstoffe der Schokolade reichen nicht aus, um den Effekt zu erklären, so dass auch psychische Ursachen berücksichtigt werden müssen.
Maulwurfshügel
50 g Buchweizenmehl
2 g Flohsamenschalen
15 g Kakao
110 ml Schlagfix gesüßte Schlagcreme
1 Prise Meersalz, fein
20 g Zucker, braun & grob
20 g Schokolade, geraspelt
1 g Zimtpulver
40 g Pumpernickel
20 g Zucker, braun
2 cl Obstler
1 Prise getrocknete Pfefferminze
50 ml Schlagfix gesüßte Schlagcreme
50 g Bitterschokolade
400 ml Schlagfix gesüßte Schlagcreme
120 g Bitterschokolade
4 cl Obstler
150 ml Schlagfix gesüßte Schlagcreme
Minzblüten
Fenchel, grün
Fette Henne-Blüten
Lavendel-Blüten (alles Optional)
Das Mehl mit dem Kakao, den Flohsamenschalen und dem Salz mischen. Die Schlagcreme in eine Schüssel geben leicht cremig schlagen. Die Buchweizenmehl-Mischung hinzugeben und zügig glatt rühren. Den klebrigen Teig, gleichmäßig in einer mit Backpapier ausgekleideten Form verteilen und bei 160°C 15 min. backen. Auskühlen lassen. Den Teig grob zerbröseln und mit dem Zucker, dem Zimtpulver und der Schokolade mischen.
Den Pumpernickel mit den Händen zerbröseln und mit den restlichen Zutaten vermengen.
Alles zusammen in einem Topf schmelzen. Auskühlen lassen.
Die Schlagcreme halbsteif schlagen. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Einen Teil der Schlagcreme zu der temperierten Schokolade geben und glatt rühren. Die beiden Massen zusammen geben und gleichmäßig vermengen, mit dem Obstler vollenden. Die Schokoladen-Mousse in einen Spritzsack füllen.
Die Schlagcreme steif schlagen und kühlen.
Die ausgekühlte Ganage in 6-8 Kugeln formen und auf ein Blech geben und kühlen. Die Schokoladen-Mousse wie einen Hügel um die Kugeln drapieren und kalt stellen. Die gekühlten Häufchen mit der Schlagcreme gleichmäßig bestreichen und durch den Schokoladensand rollen. Die Maulwurfshügel auf einen Teller heben und mit dem restlichen Schokosand und Pumpernickelsand anrichten, mit den Kräutern ausgarnieren.